|
|||||||
|
Bogen|Allgemeines|Maße|Geschichte|Bogenbauer BogenDer Bogen ist bei Streichinstrumenten der mit Pferdehaaren (in der Regel vom Schimmel) bespannte Hartholzstab (meist aus Fernambuk oder Brasilholz, bei Barockbögen zumeist Schlangenholz, in der Regel von Brosimum guianense oder verwandten Arten stammend). Durch das Hin- und Herstreichen auf den Saiten wird durch den Stick-Slip-Effekt eine Schwingung und damit der Ton erzeugt.AllgemeinesDer moderne Streichbogen besteht aus der Stange mit ihrer ausgeprägten Spitze, dem Bezug aus Rosshaar und dem Frosch als Spannelement für den Bezug. Die Spitze ist untrennbarer Bestandteil der Stange, direkt angearbeitet und nicht angesetzt. Die Spitze ist hohl und nimmt das vordere, zusammengeknotete Ende des Bezugs auf, die Befestigung übernimmt ein Holzkeil. Aus ästhetischen Gründen ist die untere Fläche der Spitze oft mit einer dünnen Schicht Ebenholz und Elfenbein - dem Plättchen - verziert. Die Stange wird rund oder achteckig ausgeführt. Viele Bogenmacher nehmen für eckige Stangen das bessere Holz, so dass diese Bögen hochwertiger sind, aber das ist keinesfalls eine feste Regel. Vor dem Frosch wird oft eine kunstvoll gestaltete Leder- und/oder Drahtumwicklung angebracht. Das sogenannte Daumenleder ist nicht bei allen Instrumenten wirklich notwendig, beim Cello- und Bassbogen ist es im Wesentlichen Zierelement und verschiebt den Schwerpunkt etwas. Der Frosch besteht traditionell aus Ebenholz, jedoch sind zahlreiche andere, ebenfalls wertvolle Materialien im Gebrauch, wie Elfenbein oder Horn. In den Frosch eingelassen ist die hintere Befestigung des Bezugs. Der Rosshaar-Bezug wird gehalten und gespreizt durch einen Ring aus Neusilber, Silber oder Gold, der wiederum einen Holzkeil hält. Der hohle Frosch wird nach unten durch eine herausziehbare Platte abgedeckt, den Schub. Der Schub besteht oft aus Perlmutt, jedoch auch aus Neusilber, Silber oder Gold. Häufig ist in den Frosch beidseitig eine runde Perlmuttverzierung eingelassen, das Auge. Oben auf den Frosch ist die Bahn aufgeschraubt, ein eingelassenes Metallblech aus dem gleichen Material wie der Ring. In der Bahn gleitet beim Spannen des Bogens der hintere Teil der Bogen-Stange. In der Mitte der Bahn ist eine Messing-Ringmutter in den Frosch geschraubt, die im Zusammenwirkung mit der von hinten durch die bis auf Höhe der Froschmitte hohle Bogenstange gesteckte Schraube die Spanneinrichtung bildet. Die Schraube besteht aus einer Stahl-Gewindestange mit einem aufgesetzten Drehgriff, dem sogenannten Beinchen. Das Beinchen wird meist aus demselben Material gefertigt wie der Frosch und bei guten Bögen häufig noch mit eingelassenen Metallringen und einem Perlmuttauge auf der Endfläche verziert. Das Beinchen kann rund, bei eckigen Stangen auch eckig ausgeführt werden. Meisterbögen sind häufig auf der Stange im Bereich des Froschs beidseitig mit der Herstellersignatur gestempelt. Je nachdem, aus welchem Metall die Beschlagteile des Bogens angefertigt wurden, spricht man von Neusilber-, Silber- oder Goldbögen. Es ist einleuchtend, dass die Bogenmacher für Goldbögen nur die besten Stangen auswählen.Die Bogenhaare werden mit Kolophonium eingerieben; dies erhöht den Reibungswiderstand zwischen Saite(n) und Bogen. Der Name des Froschs rührt von seinem Aussehen her, das an einen sitzenden Frosch erinnert; eine andere Interpretation verweist auf das häufige Wegspringen des Froschs bei alten Bögen ohne neuzeitliche Spannvorrichtung als Ursache für die Namensgebung. Die Strichrichtung, bei der man den Bogen auf der Saite von der Spitze zum Frosch bewegt, bezeichnet man als Aufstrich, die umgekehrte als Abstrich. Bei den Instrumenten der Geigenfamilie werden starke Zählzeiten bevorzugt mit dem Abstrich, schwache Zählzeiten bevorzugt mit dem Aufstrich gespielt. Der namhafte Violinist Giovanni Battista Viotti prägte den Leitspruch «Le violon, c'est l'archet» ("Die Geige, das ist der Bogen"). Damit wird die herausragende Bedeutung des Bogens auf das Spiel, aber auch den Klang der Streichinstrumente sehr gut definiert. Anscheinend wurde der Einfluss des Bogens auf den Klang der Geige schon zu Zeiten Viottis stark unterschätzt, was ihn vielleicht zu diesem Ausspruch veranlasst haben mag. MaßeViolinbogen
Violabogen
Violoncellobogen
GeschichteDie Spannung des Bezuges bei den ersten Streichbögen wurde bei der Gambe mit dem Mittelfinger und bei der Violine mit dem Daumen erzeugt. Diese Bögen waren rund (aufwärts gewölbt). Zunächst verfügten alle Bögen über einen Steckfrosch. Die Spannung des Bogens konnte damit nur grob eingestellt werden (Wechsel unterschiedlich hoher Frösche, Anpassung der Haarlänge). Mitte des 17. Jahrhunderts waren die Bögen auch mit einer Zahnstange versehen, um die Spannungen regulieren zu konnen. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Stange am Ende gebohrt und der Frosch mit einer Schraube, dem "Beinchen", gespannt. Dadurch wurde eine feinere Abstimmung der Bogenspannung möglich, die dem Musiker das Finden eines optimalen Kompromisses zwischen Sprungfähigkeit und ruhiger Lage des Bogens ermöglicht.Frühe Barockbögen für die Violine hatten ein Gewicht von etwa 40 bis 50 Gramm bei einer Länge um 60-65 cm. Sie wurden aus verschiedensten Hölzern gefertigt, besonders hochwertige auch aus dem sehr schönen und harten Schlangenholz. Ab etwa 1700 wurden die Bögen zunehmend länger, um lang anhaltende Noten besser ausführen zu konnen. Zudem erforderten die größer werdenden Konzertsäle einen kräftigeren Ton, so dass man dazu überging, die Bogenstangen mit einem größeren Durchmesser zu fertigen, was sie zwar schwerer und damit träger, aber vor allem stärker und belastbarer machte. Um 1800 entwickelte der gelernte Uhrmacher F.X. Tourte den „modernen“ bzw. „romantischen“ Bogen. Er fand, dass Pernambukholz (auch "Fernambukholz") eine maximale Steifigkeit der Stange bei einem noch akzeptablen Gewicht erzielte. Mit diesem schweren Holz wurde der Bogen zunächst sehr kopflastig, durch starke Verjüngung zum Kopf hin sowie die Verwendung schwerer Metallteile an der Griffseite erzielte er jedoch wieder eine gute Balance. Mit der Konstruktion des Froschringes wurde es möglich, den Bezug als ein breites Band zu stabilisieren, was wiederum einen kräftigeren Ton ermöglicht. Die Stangen wurden ab dieser Zeit vornehmlich gebogen, um die Bruchgefahr zu reduzieren. Moderne Violinbögen wiegen ca. 61 g bei einer Gesamtlänge von ca. 73 cm. 1962 erfanden und patentierten Leon und Ray Glasser in New York den Glasfaserbogen. 1989 erhielt Claudio Righetti das erste Patent auf einen Bogen aus Carbonfaser. Bögen aus Verbundwerkstoffen (Glas-, Kevlar- oder Kohlefaser u.a. in Epoxy oder Polyester) erreichen inzwischen das gleiche klangliche und spieltechnische Niveau wie gute Holzbögen und ersetzen zunehmend das in seinem Bestand gefährdete Pernambukholz. Im Vergleich zu Holz sind diese Werkstoffe außerdem sehr bruchsicher und unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit. Zunehmende Verbreitung finden sie unter anderem wegen ihres vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnisses. Bekannte BogenbauerDie Vorlagen zu den modernen Bögen lieferten der Engländer John Dodd (1752–1839), dem es als erstem gelang, das Holz so zu spalten, dass es nicht mehr brach, sowie der Deutsche Christian Wilhelm Knopf (1767–1837), der die Froschbahn aus Metall erfand, und der französische Bogenbauer Francois Tourte (1747–1835), der unter dem Einfluss der Geiger Viotti, Kreutzer und Paganini dem Bogen die heutige Form gab und als erster Fernambukholz verwendete. Der französische Geigenbauer Jean Baptiste Vuillaume baute zwar selbst keine Bögen, erfand aber einige Innovationen wie die runde sogenannte „Vuillaumeschiene“ oder Bögen aus alternativem Material (Metall). Viele der bedeutenden französischen Bogenbauer des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Dominique Peccatte, F.N. Voirin, aber auch Hermann Richard Pfretzschner arbeiteten zumindest eine Zeitlang in seiner Werkstatt.http://de.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Streichinstrument) |
||||||
Copyright © 2009, Yakov Dolgin |